KÖRPERORIENTIERTE UND INTERKULTURELLE

SOZIALE GRUPPENARBEIT

nach §§ 27, 29 SGB VIII

 

Das sozialpädagogische Angebot der Sozialen Gruppenarbeit soll Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Durch die Soziale Gruppenarbeit wird auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe gefördert. Folglich werden die unterschiedlichsten Bedarfe in einem helfenden Prozess in und durch die Gruppe bearbeitet. Dabei liegt das Potenzial unter anderem in der Gemeinschaft, in der Geselligkeit und der Zusammenarbeit sowie als Einzelperson im Rahmen der Gruppenteilnahme Leistungen und Erfolge zu erleben.

 

Beim Spili-Team basiert die Soziale Gruppenarbeit auf dem trägereigenen Konzept „Körperorientierte und interkulturelle Soziale Gruppenarbeit gemäß § 27 i. V. m. § 29 SGB VIII“. In diesem werden asiatische Kampfkünste (wie Aikido, Judo, Ju- Jutsu, Karate, Kung Fu, Ryu Kyu Kobujutsu und Sinawali), Bewegung und der Körper als Medium zur ganzheitlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen genutzt. Altersgerechte Kampfkunstdisziplinen sollen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung unterstützen. Außerdem dienen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, Kooperations- und Interaktionsspiele, Ringen und Raufen sowie Rollenspiele als Instrumente zur Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie gesellschaftlicher Werte und Normen. Durch das gemeinsame Reflektieren oder die direkte Ausrichtung des Trainings auf ausgewählte Alltagssituationen wird das Gelernte für die Kinder und Jugendlichen transparent und nachvollziehbar. Dadurch wird der Transfer der sportlich gesammelten Erfahrungen in den Alltag möglich. Somit ist der Sport pädagogisch eingebettet und dient nicht dem Selbstzweck.

 

Zusätzlich werden einmal monatlich am Wochenende sozialraumorientierte Tagesausflüge unternommen. Innerhalb der Ferienzeiten finden diese einmal wöchentlich gruppenübergreifend und auch hamburgweit statt. Ein weiterer Aspekt stellt die Elternarbeit dar.

 

Aktuell bieten wir folgende Gruppen an:

 

Standort Billstedt

 

Standort Farmsen-Berne

 

Standort Rothenburgsort

 

Dabei werden die Teilnehmer*innen individuell nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Entwicklungsständen den passenden Gruppen zugeordnet. Alle Gruppen werden jeweils von zwei Mitarbeiter*innen im Tandem durchgeführt und betreut. Das Spili-Team versteht sich als eine Gemeinschaft. Entsprechend können Sie alle Mitarbeiter*innen zu allen Belangen ansprechen.

 

 

Standorte Billstedt und Rothenburgsort

 

 

Ansprechpartnerin:

 

Melina Meyer

040 / 238 389 7 - 13

0176 / 43 44 50 49

meyer@spili-team.de

 

 

Standort Farmsen-Berne

 

 

Ansprechpartnerin:

 

Melina Meyer

040 / 238 389 7 - 13

0176 / 43 44 50 49

meyer@spili-team.de

 

 

Druckversion | Sitemap
© Spili-Team gGmbH