Standort Billstedt
Ansprechpartnerin:
Melina Meyer
040 / 238 389 7 - 13
0176 / 43 44 50 49
meyer@spili-team.de
Standort Farmsen-Berne
Ansprechpartnerin:
Melina Meyer
040 / 238 389 7 - 13
0176 / 43 44 50 49
meyer@spili-team.de
Bei der Sozialpädagogischen Familienhilfe handelt es sich um ein sozialpädagogisches Angebot für Familien in angespannten Lebenslagen. Dabei gestalten sich die Bedarfe, von der Hilfestellung in der Versorgung, Förderung, Betreuung der Kinder bis hin zur Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern, vielseitig. Sozialpädagogische Familienhilfe soll Familien durch intensive Betreuung und Begleitung in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben, der Lösung von Konflikten sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Hierfür werden die Familien überwiegend in ihrem alltäglichen Leben im häuslichen Umfeld von uns aufgesucht. Vereinzelt finden Termine auch in den Räumlichkeiten des Spili-Team oder auswärts statt. Gemäß den unterschiedlichen Bedarfen gestaltet sich auch die Sozialpädagogische Familienhilfe in Form von emotionaler, informeller sowie instrumenteller Unterstützung vielfältig. Diese umfasst beispielsweise Erziehungs- und Sozialberatung, Reflexionsgespräche und die Vernetzung der Familie. Die konkrete Art und Weise der Unterstützung bildet sich im Laufe der Zusammenarbeit zwischen den Familien und der Sozialpädagogischen Familienhilfe entsprechend der familiären Bedürfnisse und Zielsetzungen heraus. Gleichzeitig ist die Unterstützung so auszugestalten, dass die Familie nach angemessener Zeit nicht mehr auf die Sozialpädagogische Familienhilfe angewiesen ist. Zusammenfassend betrachtet handelt es sich um eine ganzheitliche Hilfestellung, mit welcher Ressourcen aktiviert und Belastungen abgebaut werden sollen. Damit wird auf die Hilfe zur Selbsthilfe als grundlegendes Ziel hingearbeitet. Diese umfasst, dass die unterstützten Familien am Hilfeende ihr Alltagsleben sowie die Erziehungsaufgaben selbstständig bewältigen oder sich Hilfe organisieren können. Hierfür wird auf die Verbesserung der familialen Lebensumstände sowie Beziehungen und auf die Verstärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen hingearbeitet.